Mathe AHS Matura Statistik

Der Stoff der Mathematik-Zentralmatura für die AHS ist, das dürfte den meisten bekannt sein, in vier sogenannte Grundkompetenzen unterteilt: „Algebra und Geometrie“ (AG), „Funktionale Abhängigkeiten“ (FA), „Analysis“ (AN) und „Wahrscheinlichkeit und Statistik“ (WS). Im Typ-1-Aufgabenheft jedes Maturatermins entfallen jeweils sechs der 24 Beispiele auf jede Grundkompetenz. Jede dieser Grundkompetenzen ist wiederum in vier (FA in sechs) engere Themenkreise unterteilt. Somit kann man den Stoff in 18 Kompetenzbereiche unterteilen. Oft wurden wir von Schülern gefragt, welche Themen denn „vernachlässigbar“ seien. Komplett vernachlässigen sollte man keines, man kann jedoch den Fokus auf gewisse Kapitel und Aufgabenstellungen legen.

Mit Hilfe der Daten aller Maturatermine von Mai 2016 bis inklusive Jänner 2020 haben wir Statistiken über die Häufigkeiten der geprüften Kompetenzbereiche erstellt.

Welche Themen in „Algebra und Geometrie“ sind wichtig?

Bei fast jedem Maturatermin der letzten Jahre findet sich ein Beispiel der Grundkompetenz AG1 mit Bezug auf die Zugehörigkeit zu Zahlenräumen. Neben diesem Beispiel liegt der Fokus vor allem auf den Grundkompetenzen AG2 (Ungleichungen und Gleichungssysteme) bzw. AG3 (Vektoren) und nicht so sehr auf der Grundkompetenz AG4 (Trigonometrie).

Welche Themen in „Funktionale Abhängigkeiten“ sind wichtig?

Diese Grundkompetenz ist als einzige in sechs Themengebiete unterteilt. Dennoch kann man auch hier eine Tendenz zu gewissen Themen erkennen. So liegt der Fokus vor allem auf den Grundlagen des Funktionsbegriffs bzw. der Funktionsschreibweise (FA1), den linearen Funktionen (FA2) und den Exponentialfunktionen (FA5). Die übrigen drei Themengebiete (Potenz-, Polynom- und Winkelfunktionen; FA3, FA4 und FA6) umfassen zusammen nur in etwa ein Viertel der auftretenden Aufgaben.

Welche Themen in „Analysis“ sind wichtig?

Neben Änderungsmaßen (AN1) und dem Integral (AN4) ist auch das Thema AN3 (Ableitungs- und Stammfunktion) relativ stark vertreten. Relativ selten sind Beispiele zu den Ableitungsregeln selbst (AN2).

Welche Themen in „Wahrscheinlichkeit und Statistik“ sind wichtig?

Auch hier wird ein Thema deutlich seltener behandelt. Beurteilende Statistik (WS4) kommt wesentlich seltener vor als die anderen Themenbereiche. Am häufigsten trifft man auf Beispiele der klassischen Wahrscheinlichkeitsrechnung (WS2) bzw. der beschreibenden Statistik (WS1). Aufgaben zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen (WS3) kommen immerhin auf etwa 20% aller Beispiele in dieser Grundkompetenz.

Welche Aufgabenformate werden häufig geprüft?

Die meisten Aufgaben sind als sogenanntes „offenes Format“ formuliert. Dabei ist eine Fragestellung frei von irgendwelchen Vorgaben zu lösen und meist eine Zahl oder eine Antwort als Ergebnis zu präsentieren. Neben dem offenen Format findet sich in etwa einem Viertel aller Aufgaben eine Multiple-Choice-Fragestellung. Ab dem Maturatermin im Mai 2019 trat eine neue Regelung in Kraft, wonach aus der Angabe immer die Anzahl der richtigen Antworten hervorgehen muss (immer „2 aus 5“ oder „1 aus 6“). Auf die restlichen Formate entfällt nur ein kleiner Teil (in Summe ungefähr 14%) aller Aufgaben, sie sind daher eher nebensächlich.